

Alle ziehen an einem Strang |
 |
Moment mal! Tauziehen? Ist das überhaupt eine richtige Sportart? Ein bisschen skeptisch werden kann man da schon – schließlich kennen die meisten von uns das Ziehen und Zerren an einem dünnen Seil wohl nur als vergnügliches Kräftemessen vom Kindergeburtstag.
Moment mal! Tauziehen? Ist das überhaupt eine richtige Sportart? Ein bisschen skeptisch werden kann man da schon – schließlich kennen die meisten von uns das Ziehen und Zerren an einem dünnen Seil wohl nur als vergnügliches Kräftemessen vom Kindergeburtstag. Aber weit gefehlt! Denn Tauziehen, das fest zum Programm der ersten olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896 gehörte, ist zwar heutzutage (zumindest in unseren Breitengraden) eine ziemlich außergewöhnliche Sportart. Aber – was nur die wenigsten wissen – in Deutschland haben die Tauzieher sogar eine eigene Liga. Und: Zusammen mit ihren Kollegen aus anderen Teilen der Welt werden sie auch zu den World Games 2005 in Duisburg erwartet. Doch zunächst einmal steht das internationale Junioren-Turnier auf der Dreieckswiese auf dem Programm. 40 Mannschaften (und damit rund 450 Teilnehmer) aus England, den Niederlanden, der Schweiz, Belgien, Litauen, Italien, Lettland, Deutschland und wahrscheinlich auch aus Irland werden erwartet. Sie alle wollen sich an den 37 Millimeter starken und 33,5 Meter langen Seilen aus Hanf, Sisal oder Kunstfaser versuchen, die alle extra von einer Mülheimer Firma hergestellt und präpariert werden. “Man kann sich für einen solchen Wettbewerb nicht einfach ein Seil aus dem Sportkatalog bestellen. Dafür braucht man Spezialanfertigungen, die auf ihre Zugfestigkeit geprüft sind”, weiß Ulrich Hellige von der World Games 2005 GmbH. Er freut sich ganz besonders auf das internationale Treffen an der Wedau – vor allem weil das Turnier als so genannter “Pre-Event” für die World Games 2005 gilt. Die Veranstaltung sei eine Art Test für die Spiele in zwei Jahren, so Hellige. Allgemeine Infos Tauziehen: Mannschaften:
Ein Team besteht aus 8 Tauzieher/innen, einem Coach und einem Betreuer.
Gewichtsklassen:
560, 600, 640, 680 und 720 kg Klasse bei Männern, Frauen 520 + 560 kg und Jugend 450 kg (6 Aktive) International 560 kg (8 Aktive). Das Gewicht ist das komplette maximale Mannschaftsgewicht. Das Wiegen findet morgens vor dem Wettkampf statt.
Zug-Distanz:
4 Meter
Tauziehschuhe:
Am besten geeignet sind hohe feste Schuhe mit glatter Sohle (Profilsohlen, Noppen, Nägel, Spikes usw. sind verboten). Am Absatz darf eine Metallplatte mit einer Stärke bis zu 6,5 mm angebracht werden.
Samstag, 23. August 2003, Dreieckswiese an der Kruppstraße im Sportpark Wedau Zeitplan: 10.00 Uhr Einmarsch der Mannschaften
10.30 Uhr Vorrundenwettkämpfe
14.30 Uhr Finals
16.00 Uhr Siegerehrung Noch mehr Infos: http://www.drtv-sport.de
|