

|
 |
Der Sport und die Kunst, der Wettkampf von Körper und Geist gehören zur Tradition der Olympischen Spiele, der auch die World Games verpflichtet sind. Dementsprechend haben sie ein Kulturprogramm. Das gibt dem Beginn und dem Ende einen festlichen Charakter und auf der Plaza täglich ein Fest aus Theater, Musik, Tanz und anderen Künsten; drei Zelte, zwei weitere, offene Bühnen für ungewöhnliche und populäre Veranstaltungen stehen zur Verfügung.
Und es zeigt sich Duisburg mit den Partnerstädten der World Games darüber hinaus von seiner kulturell aktivsten, bekanntesten Seite: Dem Spiel und spielenden Menschen widmen sich passend die "Akzente". Das angesehene Festival ist damit diesmal auch dem Sport und seiner Geschichte auf der Spur.
Das Kultur- und Rahmenprogramm der World Games umfasst drei Bereiche:
1. Die Eröffnungszeremonie in der MSV-Arena (14.07.2005) und die Schlusszeremonie (24.07.2005)
2. die Plaza auf der Marathon- und Klönnewiese (14.-24.07.2005) und kulturelles Sportbegleitprogramm an Wettkampfstätten
3. das Duisburger Festival-Programm mit den "Akzenten" (09.07.-31.07.2005) sowie der "Traumzeit" (24.06.-26.06.2005), Leitung: Wilfried Schaus-Sahm und dem Kinderkulturfestival (02.07.-23.07.2005), Leitung: Anne Sonderkamp im Vorprogramm.
Gesamtleitung: Dr. Dietmar N. Schmidt
Büro und Sekretariat: Joachim Mannebach, N.N. und Helga Sens/Andrea Zunk
Mitarbeit Festivalbüro und Marketing GmbH:
Frank Jebavy, Clemens Richert, N.N.und Georg Stahlschmidt, Marc Siewior
"Akzente" der Duisburger Kulturinstitutionen:
Rolf Arnold (Philharmonie/Oper),
Jan Pieter Barbian (Bibliothekswesen),
Prof. Dr. Christoph Brockhaus
(Stiftung Lehmbruck Museum),
Kai Gottlob (Filmforum),
Dr. Gerhard Jahn (Volkshochschule),
Heinrich Kemper (Binnenschiffahrtsmuseum),
Dr. Susanne Sommer (Kulturhist. Museum)
|